Fahrradkette austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Kette ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Fahrrads und gehört zu den am meisten beanspruchten Teilen, daher ist die richtige Pflege wichtig. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wartung der Kette und ihrer Reparatur bei Abnutzung oder Bruch befassen.
Ohne eine gut funktionierende Kette kommst du mit deinem Fahrrad nicht weit. Die Kette überträgt die Kraft von den Beinen auf die Fahrradkassette und dann auf die Räder, die sich dadurch drehen. Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal eine heruntergefallene, gerissene oder springende Kette erlebt, die besonders auf Ausflügen ziemlich ärgerlich sein kann. Solche Probleme betreffen sowohl große als auch kleine Radfahrer, daher ist es wichtig, der Kette genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Sicherheit, eine reibungslose Fahrt und Freude am Radfahren stehen schließlich an erster Stelle.
Wann sollte man die Fahrradkette wechseln
Jede Fahrradkette hat ihre Lebensdauer, aber meistens ist das sehr individuell. Im Allgemeinen wird empfohlen, die Kette nach 1.000 bis 2.000 Kilometern zu wechseln, aber in der Praxis muss das nicht immer zutreffen. Die Lebensdauer der Kette bei Straßenfahrrädern ist zum Beispiel länger als bei Mountainbikes, und während ein Freizeit-Straßenradfahrer mit einer Kette auch 3.000 bis 4.000 km fahren kann, kann ein begeisterter MTB-Fahrer die Kette schon nach 800 km wechseln.
Die Lebensdauer einer Fahrradkette wird beispielsweise beeinflusst durch:
- der Hersteller – die Qualität der Ketten verschiedener Marken variiert,
- der Fahrradtyp – die Kette eines Mountainbikes nutzt sich schneller ab als die eines Straßenfahrrads,
- der Fahrstil – schnelles und aggressives Fahren beansprucht die Kette stärker,
- die Art des Geländes – je anspruchsvoller das Gelände, desto schneller die Abnutzung,
- das Gewicht des Fahrers – ein schwerer Fahrer beansprucht die Kette schneller als ein leichter,
- die Wetterbedingungen – Feuchtigkeit, Wasser, Frost, Staub, Schmutz, Schlamm oder Sand verursachen eine schnellere Abnutzung der Kette,
- Pflege – regelmäßiges Reinigen und Schmieren verlängert die Lebensdauer des Teils.
Wie erkennt man, dass die Kette ausgetauscht werden muss?
Wie bereits erwähnt, lässt sich die Lebensdauer der Kette nicht vorhersagen. Wenn die Kette klemmt oder „schießt“ oder sogar reißt, ist ein Austausch wirklich notwendig. Idealerweise sollte man unnötige Unfälle vermeiden und den Zustand der Kette präventiv mit einer Kettenlehre messen. Diese zeigt den prozentualen Anteil der Kettenverlängerung. Wenn der Wert höher als 0,75 % ist oder die Zähne der Lehre zwischen die Kettenglieder passen, ist ein Austausch erforderlich.
Durch den rechtzeitigen Austausch der Kette vermeidest du unnötigen Verschleiß am Kettenblatt oder der Kassette. Der Ersatz all dieser Teile stellt letztlich eine viel größere Investition dar, während die Kette selbst nur ein paar Euro kostet. Eine neue und richtig eingestellte Kette ermöglicht zudem eine sanftere Fahrt und problemloses, leises Schalten. Einfach alles läuft wieder wie geschmiert.
Kettentausch am Fahrrad Schritt für Schritt
Wenn der Verschleiß und die Verlängerung der Kette zu groß sind, kommst du um einen Austausch nicht herum. Natürlich ist es am einfachsten, in eine Werkstatt zu gehen, wo sich um alles gekümmert wird. Wenn du jedoch ein paar Euro sparen möchtest oder nicht von Werkstätten abhängig sein willst, kannst du es auch selbst versuchen. Diese Fähigkeit kann dir auch nützlich sein, wenn die Kette dir oder deinem Kind auf einer Tour reißt.
Was brauchst du für den Kettenwechsel?
Beim Kettenwechsel brauchst du diese Dinge:
- eine neue Fahrradkette, die mit dem Typ der Kassette und der Anzahl der Gänge kompatibel ist,
- ein Kettennieter oder ein Schnellverschluss und eine Zange für den Schnellverschluss (je nach Verbindungstyp),
- ein Tuch und ein geeignetes Reinigungsmittel,
- Kettenöl.
Anleitung zum Kettenwechsel
Wenn du alles Nötige zur Hand hast, kannst du mit dem eigentlichen Austausch beginnen. Gehe dabei wie folgt vor:
- Hebe das Fahrrad so an, dass du die Pedale frei drehen kannst. Schalte auf den kleinsten vorderen und den größten hinteren Gang, damit die Kette so locker wie möglich ist. So wird der Austausch einfacher.
- Zuerst musst du die alte Kette trennen. Falls sie bereits gerissen ist, ist dieser Schritt logischerweise nicht mehr nötig. :) Du trennst die Kette mit einem Kettennieter oder einer Zange für Schnellverschlüsse. Nimm die alte Kette ab, aber behalte sie noch eine Weile beiseite.
- Als nächstes folgt ein Zwischenschritt, den du überspringen kannst, den wir aber auf jeden Fall empfehlen. Es geht darum, alle zugehörigen Teile des Fahrrads, also das Kettenblatt, die Kassette, die Umlenkrolle und den Schaltwerk, mit einem Tuch oder einer Bürste und einem Entfettungsmittel zu reinigen.
- Nun kommt die neue Kette, die mit der Anzahl der Gänge und der Kassette an deinem Fahrrad kompatibel ist. Du musst die neue Kette auf die richtige Länge kürzen, indem du sie am besten an die alte Kette anlegst. Überflüssige Glieder trennst du mit einem Kettennieter ab.
- Nun kommt der wichtige Teil – das Verbinden der neuen Kette. Das kannst du entweder mit einem Kettennieter und einem separaten Niet tun oder einfacher mit einem sogenannten Schnellverschluss. Dieser besteht aus zwei Verbindungsgliedern, die ineinander greifen und sich mit einer Zange oder durch Drücken der Hinterradbremse und Treten der Pedale nach unten verbinden.
- Nachdem du die neue Kette am Fahrrad angebracht hast, schmiere sie nach Bedarf mit Kettenöl. Überprüfe anschließend die Funktion aller Gänge, ob die Kette irgendwo klemmt und ob das Schaltwerk eventuell nachjustiert werden muss.
Fertig! Jetzt bleibt nur noch, das Gefühl einer wieder sanften und ungestörten Fahrt zu genießen.
Wie pflegt man die Fahrradkette richtig
Wie bei allem gilt auch hier, dass Prävention und richtige Pflege der Kette ihre Lebensdauer erheblich verlängern können. Wie pflegt man die Kette also richtig? Im Grunde ist es keine Wissenschaft und es reicht, diese drei Tipps zu befolgen:
- Halte die Kette sauber – nach einer Fahrt im Schlamm oder Schmutz reinige die Kette mit einem Tuch und einem geeigneten Mittel oder einer sogenannten Kettenwaschmaschine. Setze sie nicht unnötig Wasser und Feuchtigkeit aus.
- Regelmäßig schmieren – nach jeder Reinigung oder ab und zu gönne der Kette etwas Kettenöl. Nicht umsonst sagt man: „Alles läuft wie geschmiert.“
- Fahre schonend – aggressives Fahren verschleißt die Kette schneller, daher schone dein Bike und die Kette, wenn du kein Rennradfahrer bist.
Was ist mit dem BikeUP Fahrrad?
Mietest du oder planst du, unsere orangefarbenen BikeUP Fahrräder zu mieten? Falls die Kette beschädigt wird oder nicht mehr gut funktioniert, kannst du bei uns die notwendigen Ersatzteile zu den niedrigsten Preisen kaufen. Wenn du dir die Reparatur selbst zutraust, nur zu! Andernfalls schick uns das Fahrrad einfach in einer Box per Kurier, und wir kümmern uns um den Austausch der Kette oder anderer Teile. Zu deinem Abonnement kannst du auch eine Versicherung hinzufügen, die die Kosten für Schäden am Fahrrad abdeckt.