5 Tipps zur Stärkung des Immunsystems bei Kindern in der kalten Jahreszeit

Veröffentlicht
21.9.2023
Author
BikeUP
01HRS3SF8E64FDHDKG40HKRKWE

Das Schuljahr ist in vollem Gange und damit auch die Zeit der saisonalen Erkältungen und Grippe, die sich in Kindergruppen blitzschnell verbreiten. Die beste Verteidigung ist in erster Linie die Stärkung der natürlichen Immunität der Kinder. In diesem Artikel geben wir dir Tipps, wie du das machen kannst!

Warum sollte man an die Stärkung der Immunität bei Kindern denken? 

Für Eltern gibt es nichts Schlimmeres als ein krankes Kind. Das bedeutet nämlich, dass man seinem Leiden zusehen muss, Arztbesuche, Krankheitsurlaub oder die Suche nach einer Betreuung organisieren muss. Außerdem fallen viele unterhaltsame Freizeitaktivitäten weg, wie zum Beispiel das Radfahren, das wir so lieben. Viele Viruserkrankungen können jedoch durch die Stärkung der Immunität der Kinder verhindert werden. 

Unser Immunsystem sorgt durch verschiedene Mechanismen dafür, dass der Körper gegen fremde Stoffe, Bakterien und Viren geschützt wird. Dabei kennen wir zwei Arten von Immunität, nämlich die natürliche (angeborene) und die erworbene Immunität, die wir zum Beispiel durch unseren Lebensstil stärken können. Andererseits können einige Faktoren die Immunität auch schwächen. Dazu gehören:

  • ungesunde Lebensweise,

  • überstandene Infektionen,
  • übermäßiger Gebrauch von Antibiotika und Medikamenten

  • unhygienische Umgebung,

  • langfristiger Stress und negative Emotionen.

Tipps zur natürlichen Stärkung der Immunität bei Kindern

Es ist keine große Wissenschaft oder die Entdeckung Amerikas. Viele der folgenden Ratschläge hören wir schon seit unserer Kindheit von unseren Eltern, Großeltern oder Kinderärzten, aber manchmal vergessen wir einfach, uns daran zu halten. Lass uns sie also noch einmal in Erinnerung rufen:

Genügend Schlaf

Qualitativ hochwertiger Schlaf sorgt nicht nur für das richtige Wachstum des Kindes und die Regeneration des Körpers, sondern auch für seine Immunität. Ohne ausreichenden Schlaf kann die Immunität und der Körper geschwächt werden. Denke daher daran, dass Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren 10 Stunden täglich schlafen sollten, jüngere Kinder sogar bis zu 14 Stunden täglich. Die Qualität ihres Schlafes kannst du durch die Begrenzung der „Screen Time“, also der Zeit vor dem Fernseher oder Handy, insbesondere vor dem Schlafengehen, erhöhen. Ein Schlafritual, das zum Beispiel ein entspannendes Bad oder das Vorlesen einer Geschichte umfasst, hilft ebenfalls, die Schlafqualität zu verbessern.

Ausgewogene Ernährung

Eine qualitativ hochwertige und nahrhafte Ernährung ist das A und O einer starken Immunität. Viele Immunzellen befinden sich nämlich im Darm. Du brauchst dafür keine magischen Superfoods, viel wichtiger ist eine abwechslungsreiche Auswahl der richtigen Lebensmittel, die für die Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen und Enzymen sorgen. Der Speiseplan der Kinder sollte viel frisches Gemüse und Obst, Milchprodukte (Ausnahmen sind Intoleranzen und Allergien), mageres Fleisch und Fisch, Hülsenfrüchte, Vollkorngetreide und Nüsse enthalten. Vermeide Fertigprodukte und übermäßige Mengen an Salz und raffiniertem Zucker in den Produkten. Süßigkeiten und gesüßte Getränke sind der Immunität definitiv nicht zuträglich.

Richtige Hygiene

Die Einhaltung von Hygieneregeln und die Aufrechterhaltung einer sauberen Umgebung sind wichtig. Man sollte jedoch nichts übertreiben, denn übermäßige Hygiene kann paradoxerweise die Immunität des Kindes verringern und zu Krankheiten und Allergien beitragen. Kinder sollten sich jedoch von klein auf Gewohnheiten aneignen, wie das Händewaschen nach dem Toilettengang, nach dem Husten, vor dem Essen oder nach dem Aufenthalt im Freien sowie das regelmäßige Zähneputzen. Übermäßiges Desinfizieren der Hände und Oberflächen im Haushalt sowie der Versuch, den Kontakt des Kindes mit der „schmutzigen“ Außenwelt zu begrenzen, sind eher kontraproduktiv. Es ist jedoch ratsam, überfüllte Orte wie Einkaufszentren, insbesondere in Zeiten von Viruserkrankungen, zu meiden.

Bewegung und Aufenthalt im Freien 

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßige Bewegung zur Bildung natürlicher Antikörper unseres Körpers beiträgt. Viren und Bakterien sind dann geschwächt. Es reicht aus, wenn wir die Kinder daran gewöhnen, sich täglich mindestens eine halbe Stunde körperlich zu betätigen. Eine der großartigen Formen ist das Radfahren. Es belastet den Bewegungsapparat nicht, unterstützt die richtige psychomotorische Entwicklung des Kindes, wird im Freien an der frischen Luft durchgeführt, kann von fast jedem ausgeübt werden und ist zudem eine großartige Freizeitaktivität für die ganze Familie. Wenn du das Fahrrad in den Herbstmonaten herausziehst, hilfst du dem Kind, sich auf natürliche Weise abzuhärten, was ebenfalls seine Immunität stärkt.

Ergänzungen zur Unterstützung der Immunität bei Kindern

In Zeiten erhöhter Atemwegserkrankungen ist es manchmal ratsam, auch zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen. In den Herbst- und Wintermonaten wird empfohlen, insbesondere Vitamin C, Vitamin D, Zink oder Probiotika zu ergänzen. Besonders Vitamin D ist in den kalten Monaten schwer nur durch Aufenthalt in der Sonne zu bekommen, daher ist es ratsam, es zu supplementieren. Bei geschwächter Immunität kann auch Beta-Glucan helfen, ein natürlicher Zusatzstoff aus Austernpilzen zur Unterstützung des Immunsystems. Wenn du keine Ergänzungen kaufen möchtest, erhöhe die Aufnahme von frischem Obst und Gemüse im Speiseplan des Kindes.

Wir wünschen allen kleinen Bikern eine starke Immunität, damit ihnen nichts im Wege steht, den Asphalt auf zwei Rädern zu erkunden. :) 

Weitere Artikel lesen